Axel trifft ...

Axel trifft ...

Der Podcast, bei dem Interviews zu Gesprächen werden

#267 - Gestört aber Geil

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im aktuellen Podcast “Axel trifft” erzählt Nico von “Gestört aber Geil” alles
Wichtige über die bevorstehende Jubiläumstournee zum 15 - Jährigen, über ihre Arbeitsweise und den Unterschied zwischen ihren Clubauftritten und eigenen Konzerten. Während Clubauftritte kürzer und aktueller ausgerichtet sind, bieten die Konzerte der Tour ein umfangreicheres Programm mit längeren Spielzeiten, Livesängern und einer aufwändigeren Bühnenshow.
Nico erklärt auch die Wahl von Leipzig als Startort der Tour:”
“Bei Leipzig ist es so für uns bei der Tour: zusammen mit Erfurt sind das eigentlich so unserer Heimatstädte und Leipzig ist da jeher eine unserer besten Städte. Die Leute sind sehr geil, sie nehmen es immer gut auf. Es ist auch immer einer der bestverkauften Tour - Stops und deswegen haben wir gedacht, wir starten gleich mit einem der Highlights.”
Ausserdem verrät Nico auch mehr über die Zusammenarbeit mit dem Singer
Songwriter Florian Künstler und den neuesten Gestört aber Geil Remix.

#266 - Tim Bendzko

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im aktuellen Podcast spricht Tim Bendzko über die Arbeiten an seinem
nächsten Album, dass 2025 erscheinen wird.
Und er verrät, wie es dazu gekommen ist, dass er beim deutschen Vorentscheid
für den Eurovision Song Contest mitmachen wird:
“Tatsächlich ist es so in mich reingefahren, die Idee. Ich bin eines Morgens aufgewacht und dachte, boah:
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich mich da bewerben muss.
Und das ist tatsächlich gewesen, bevor überhaupt klar war, dass man das machen kann.
Eine Woche später gab's dann diese Pressekonferenz, wo dann verkündet wurde, dass sich da jeder bewerben kann.
Und dann dachte ich, dann bewerbe ich mich da jetzt einfach. Ich hab ja schon ein kleines ESC Geschichte mitgemacht und schon paar mal in der Jury gesessen, sowohl für den Vorentscheid als auch dann für den eigentlichen ESC.
Ich bin das natürlich schon oft auch gefragt worden in Interviews, ob ich mir das vorstellen könnte und ich habe immer gesagt, ich könnte mir das vorstellen. Aber auf jeden Fall muss ich gewählt sein, also ich würde es nur machen, wenn man mich wählen würde. Ich würde es nicht machen, weil das einfach irgendwer festlegt, und am allerliebsten mit dem deutschsprachigen Song.
Weil ich das schon irgendwie auch ganz schön finde, wenn die einzelnen Länder sich wirklich so präsentieren. Deshalb habe ich einen Song geschrieben, von dem ich glaube, dass der unglaublich dahin passt. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das werden kann, aber ich weiß nicht, ich habe mich da ganz normal beworben, wie alle anderen auch und bin gespannt, ob irgendwann noch Telefon klingelt und jemand sagt, du bist dabei oder nicht dabei. Schauen wir mal.”
Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht Tim Bendzko auch über die Tour,
die ihn am 27. April in den Dresdner Kulturpalast und am 05. Mai ins Gewandhaus zu Leipzig führen wird.

#265 - Sibylle Blei vom Grossen Backen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine der drei besten Hobbybäcker des Jahres 2024 kommt aus dem Erzgebirge.
Die Ärztin Sibylle Blei hat im Fernsehen an der Backshow „Das große Backen“ teilgenommen und es bis ins Finale geschafft.
Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” beleuchtet sie ihren Weg zur Teilnahme, ihre Erfahrungen während der Show, ihren Alltag als Ärztin und Mutter, und ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatregion. Sie erzählt persönliche Anekdoten über die Herausforderungen beim “Grossen Backen” und wie ihr ihr Beruf in der Show geholfen hat.
Ausserdem verrät die 3fache Mutter, wie sie die Balance zwischen Beruf, Familie und Hobby hinbekommt und warum sie mit dem Erzgebirge gerade in der Adventszeit so besonders verbunden ist.

#264 - Till Brönner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Till Brönner ist ein international gefeierter Jazztrompeter.
Jetzt startet er auch als Buchautor durch:
“Ich habe ein Kochbuch im Angebot, in dem sich die schönsten
Rezepte aus der ewigen Stadt Rom wiederfinden, die ich als Kind,
das in Rom aufgewachsen ist, natürlich in Hülle und Fülle genießen
konnte und die mich mein ganzes Leben lang begleitet haben.”
In diesem Buch steht auch das absolute Lieblingsessen aus seiner
Kindheit in Rom: “Es ist tatsächlich die Pizza. Pizza in Rom unterscheidet sich ein bisschen von Pizza in Neapel und die Pizza Romana in ihrer Reihenform ist etwas, dass ich Jahrzehnte versucht habe, erstens in Deutschland zu bekommen und das ist mir nicht gelungen und zweitens versucht habe selber herzustellen und jetzt nach einigen oder sogar ziemlich vielen Jahren ist es mir endlich gelungen. Ich weiß also jetzt endlich wie es geht und das war der perfekte Moment zu sagen, ich schreibe jetzt ein Kochbuch und teile neben der Pizza noch viele viele andere übrigens sehr leicht nachkochbare Rezepte mit denen man zu Hause, auch wenn Freunde unangemeldet kommen, sehr sehr viel Applaus generieren kann.”
Im aktuellen Podcast erzählt Till Brönner auch über seine Weihnachtstour,
die ihn nach Dresden und Leipzig führt:”
“…zu Weihnachten ein absoluter Traum. Nicht umsonst werden dort Fernsehkonzerte aufgezeichnet, weil die Atmosphäre einfach so besonders ist. Den Geist und den Zauber des Ortes mit einzubeziehen in die Live Performance, das halte ich für für ein ganz großes Geschenk und …ich freue mich da sehr drauf.” Till Brönner tritt am 18. Dezember in der Leipziger Thomaskirche auf,
am 19. Dezember dann in der Dresdner Frauenkirche.”

#263 - Tom Twers

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tom Twers ist ein aufstrebender Musiker mit einer beachtlichen Fangemeinde: auf Instagram folgen ihm um die 200.000 Fans, bei TikTok sind es über 500.000 und bei Spotify an die 1,5 Millionen. Er kann bereits von seiner Musik leben.
Im aktuellen Podcast betont Tom die Wichtigkeit von Social Media für den Aufbau seiner Karriere:
"Man muss jeden Tag was posten, muss jeden Tag gucken,dass man wirklich auf Social Media aktiv ist." Tom teilt gerne online seinen Alltag und seine Gedanken mit seinen Fans und legt Wert auf Authentizität:
"Ich nehme die Leute gerne mit und es macht Spaß."
Im Gespräch erklärt Tom den Erfolg von TikTok mit der interessenbasierten "For You Page". "Was TikTok halt unglaublich gut macht, ist dieses Interessenbasierte, die interessenbasierte For You Page."
Wie auch Adele verarbeitet Tom Twers Liebeskummer in seinen Songs.
"Wenn es nachts ist, wenn es alles still ist und ich wirklich meine Musik mache, das ist auf jeden Fall als erstes aus meinem Herzen kommt."
Und auch über die Rolle von Musik als Therapie spricht Tom Twers bei “Axel Trifft”. Er stotterte als Kind, der Gesangsunterricht half ihm, das Stottern zu überwinden."Es war dann einfach wirklich weg, ne? Und das war krass und es hat sich dann wirklich immer weiter wie so ein Training etabliert."

#262 - Moses Pelham

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Moses Pelham ist einer der Pioniere des deutschsprachigen
Rap. Ende des Jahres 2024 geht er ein letztes Mal auf Tour
mit den Songs seines letzten Albums “Letzte Worte” und natürlich
bringt er auch seine Klassiker noch einmal zurück auf die Bühne.
Warum der Rapper im Alter von 53 Jahren den Abschied von
der Bühne mit voller Absicht feiert, erzählt er im aktuellen Podcast
“Axel trifft”. Ausserdem verrät er, warum er mit seinem Debütalbum,
dass im Jahr 1989 erschienen ist, unglücklich war, und wie das seine
Karriere als Rapper und Produzent beflügelt hat, und spricht über den Stellenwert seines Glaubens und wie dieser in seinen Texten und seiner Kunst Ausdruck findet.
Moses Pelham spricht weiterhin über den Stellenwert seines Glaubens und wie dieser in seinen Texten und seiner Kunst Ausdruck findet,beschreibt seinen kreativen Prozess und wie er durch das Sammeln von Zitaten, Aphorismen und Gedanken Inspiration für seine Musik schöpft.
Am 6. Dezember nimmt Moses Pelham Abschied von seinen
sächsischen Fans in Dresden in der Reitbahn und erzählt im
Podcast, was ihn als erstes in den Kopf kommt, wenn er an Dresden
denkt und was das mit der Band Silbermond zu tun hat.

#261 - Smilla

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutschlandweit erfolgreichste weibliche A Capella Band “Medlz”
hat einen Ausstieg eines ihrer Gründungsmitglieder zu verzeichnen:
Silvana Mehnert singt in Meissen ihr allerletztes Konzert mit den “Medlz”.
Im aktuellen Podcast spricht die Musikerin über die Gründe für ihren Ausstieg
nach 25 Jahren in der Band:
“Tatsächlich ist das ein Prozess, ein Reifeprozess. Ich bin 25 Jahre bei den Medlz gewesen, das hast du schon richtig erwähnt. Und wer die Medlz kennt und ich glaube, das tun viele Hörer, weiß, dass wir A Cappella singen und dass wir immer so Show-Konzepte haben, wo wir uns hauptsächlich ein Thema nehmen und dazu Songs suchen. Also es sind Cover-Shows sozusagen.
Das habe ich halt 25 Jahre gemacht und habe aber schon vor, ich würde sagen mittlerweile 15 Jahren, gemerkt, dass mir das nicht reicht und habe immer meine Fühler ausgestreckt nach rechts und links und viel angefangen, eigene Songs zu schreiben.
Und einige wissen das auch, ich hatte ein Soloprojekt namens Miss Rockester. Da war so, glaube ich, das Größte, was ich gemacht habe, das Album mit der Elbland Philharmonie Sachsen, diese Orchesterplatte.
Das war wirklich auch ein Kindheitstraum, den ich mir ja damit erfüllt habe. Und ich habe aber dann jetzt auch zum Schluss auch gemerkt, ich habe mich musikalisch ja auch in der Zeit jetzt weiterentwickelt. Und auch in meinem Soloprojekt am Anfang habe ich englischsprachige Musik gemacht. Deswegen, da kam auch der ursprüngliche Name her und dann hat sich das ins Deutsche gewandelt, weil ich gemerkt habe, dass mir meine Muttersprache doch sehr nahe liegt und dass ich bestimmte Feinheiten nur da wirklich auch formulieren kann, so wie ich es empfinde.
Und dann habe ich mich der deutschen Sprache immer mehr zugewandt.
Und irgendwann gab es dann eben auch die Diskrepanzen, dass Veranstalter gesagt haben, also der Name und das, was du dann machst, irgendwie geht das nicht so zusammen. Und ich hatte dieses Gefühl auch, dass ich diesen Schuhen so langsam entwachsen bin. Und das ist ja auch das Schöne am Künstler-Dasein. Du darfst dich kreativ neu erfinden. Und es ist auch gut, weil du ja wächst und mit deinen Erfahrungen wächst und immer am gleichen Standpunkt zu stehen, da kommen keine neuen Sachen zustande.
Und deswegen hat man sich, glaube ich, irgendwann mal für den Job entschieden.
Und mit der Entscheidung, jetzt auch die Mädels zu verlassen, um einfach die Kraft und auch die Möglichkeiten zu haben, mich meinem Solo-Projekt zu widmen, in dem Atemzug habe ich gedacht, jetzt mache ich alles neu.
Jetzt ist genau so eine Zäsur, wo ich sage, okay, 25 Jahre schließe ich ab. Und ich nehme das als Neuaufbruch, als Neuanfang und packe das quasi den Koffer neu, mit neuem Namen, neuem Image.
Und ich hatte mich auch schon musikalisch in diese Richtung entwickelt, so in diesen deutschsprachigen Retropop-Soul-Bereich. Und dann habe ich gedacht, jetzt ziehe ich das in Gänze durch. Mein Herz schlägt sehr dafür, hat es schon immer getan. Und jetzt habe ich auch so das Handwerkszeug an der Hand, das zu machen. Das war jetzt so der grobe Werk gegangen.
Nun ist es nach einem Vierteljahrhundert in einer Band gewesen zu sein, ja sicherlich nicht einfach. Weil es ist ja sehr unkomfortabel, da plötzlich so ins kalte Wasser zu springen und das auch noch alleine zu machen.”
Über ihre neuen Solopläne und die erste Single unter dem Namen “Smilla”
spricht Silvana im aktuellen Podcast “Axel trifft”.

#259 - Skuth

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einer der interessantesten Newcomer des Jahres in der deutschsprachigen
Musikszene ist “Skuth”. Eigentlich heisst er Niklas und macht schon seit Jahren
Musik. Singen war für ihn bis vor kurzem keine Option, bis zu einem
denkwürdigen Tag.
“Texte zu schreiben, ich hab letztes Jahr erst angefangen damit, auch zu singen.
Und im Studio war ein Kollege von mir, wir wollten unbedingt zum Paula Hartmann Konzert und es gab aber leider keine Tickets mehr.
Und da hat er gesagt, komm, wir produzieren einen kleinen Song, wo wir
darüber singen, dass wir Tickets haben möchten für das Paula Hartmann Konzert. Und da habe ich mit dran mitgeschrieben und das so vorgesungen,
wie ich das so dachte und er so - hä, Du musst da auch drauf singen.
Und ich ok, was solls. Ich habs als Tiktok hochgeladen und dann ist
das ziemlich gross geworden und dann dachte ich, ja, vielleicht sollte ich singen.”
Ein Jahr später hat Skuth seinen eigenen Plattenvertrag und hat im Oktober
seine EP “Vielleicht “veröffentlicht, auf der 7 Songs enthalten sind.
Darüber redet Skuth im aktuellen Podcast, über seine Liebe zu guten
Filmmusiken und vieles mehr.

#258 - Jan Josef Liefers

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor 35 Jahren im November hat er auf dem Berliner Alexanderplatz mit Geschichte geschrieben, als einer der Sprecher auf der größten politischen Demo in der Geschichte der DDR.
Wie er mit 35 Jahren Abstand darauf zurückschaut, verrät er im aktuellen Podcast “Axel trifft”:

“Ich hab das Land verlassen, bin gereist, also, für mich war es eine
große Befreiung. Und in dieser plötzlichen Freiheit liegt natürlich auch Risiko, aber ich habe bis heute nicht so viel Angst vor diesem Risiko, in so einer Freiheit letztlich auch verloren zu gehen und war eigentlich nur froh, dass diese Gängelung und dieses Bevormunden
vorbei war. Und ich glaube, bis heute reagiere ich vor allen Dingen allergisch, wenn jemand, besonders ein Staat, das Staatswesen oder auch eine Partei oder Politik versucht zu bevormunden
oder wieder sowas von Gängelei an den Tag legt.
Und ich glaube, das hab ich einfach gemeinsam mit vielen, die in der DDR groß geworden sind, weil das ist so drin bei uns.
Das finden wir einfach furchtbar und das merken wir auch früh, da haben wir auch einen guten Sinn für.
Und das versteht vielleicht nicht jeder, der im Westen groß geworden ist, mit diesen ganzen Freiheiten von Anfang an, die für sie deshalb selbst verständlich waren.”

Jan Josef Liefers bringt gerade einen neuen Film ins Kino, “Alter weisser Mann”. Worum es geht in der Komödie und warum er zum Ende des Jahres mit seiner Band “Radio Doria” auf Abschiedstour geht, verrät er im Podcast “Axel Trifft”.

#257 - Vanessa Mai

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vanessa Mai ist eine der erfolgreichsten Schlagerpopinterpretinnen im Land und sie kommt im November zum einzigen Konzert in Sachsen. Ihr Liveshows nimmt Vanessa nicht auf die leichte Schulter:

“Ja, das ist schon jedes Mal eine Herausforderung, vor allem, wenn dann neue Songs dazu kommen.
Die haben es dann echt nicht einfach bei mir oder bei uns, weil wir schon echt ein gutes Set stehen haben, was einfach gut ankommt, wo die Menschen sich auch immer wieder drauf freuen…
Deswegen ist es immer schon eine harte Prüfung für die neuen Songs, was nimmt man dann rein oder auf und es haben sich tatsächlich so aus dem neuen Album 2 oder 3 herauskristallisiert, die live wirklich sehr gut funktionieren.
Und das Schöne ist auch, dass halt die Tour sich nie anhört wie die Songs auf Album oder auf Platte, weil seit 7, 8 Jahren arbeite ich schon mit dem gleichen musikalischen Leiter zusammen und wir haben da einfach ein Stil entwickelt und packen die Songs dann in dieses Livegewand.
Das ist immer noch eine besondere Herausforderung, live, das was auf Platte festgehalten ist, noch mal besonders, aber auch anders rüberzubringen.
Das war bei uns zumindest der Fall, ich finde sogar, dass die Live Sachen noch mal besser sind und noch mal besser funktionieren, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich live einfach sehr, sehr liebe.”

Vanessa Mai lebt mit ihrem Manager auch privat zusammen.
Wie sie Privates und Geschäft unter einen Hut bringt, verrät sie
im aktuellen Podcast “Axel Trifft” und natürlich geht es auch um
das Konzert am 28. 11.2024 im Leipziger Haus Auensee.

Über diesen Podcast

“Axel trifft” ist ein Podcast für alle, die gerne mehr über Musiker und Promis erfahren wollen, als die üblichen Klatsch - und Tratschsendungen anzubieten haben. Axel Metz, der Mann hinter dem Podcast, ist langjähriger Radiomoderator aus Sachsen und hat seit den 90ern viele nationale und internationale Größen der Rock - und Popmusik interviewt.

In den Gesprächen mit den Künstlern geht es nicht nur um das jeweils aktuelle Album, Geschichten hinter den Hits oder die nächste Tour, sondern auch ganz Privates und oft Überraschendes. Und das fernab von billigen Pseudoenthüllungen.

Von Adel Tawil bis hin zu Wincent Weiss, hier sprechen sie alle….über Gott und die Welt.

von und mit Axel Metz

Abonnieren

Follow us