Axel trifft ...

Axel trifft ...

Der Podcast, bei dem Interviews zu Gesprächen werden

#129 - Kerstin Ott

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Sängerin Kerstin Ott verdankt ihren Karrierestart zwei DJs aus dem Erzgebirge. Ric von Stereoact erinnert sich, wie sie auf den bis dahin auf Youtube praktisch fast nicht geklickten Song “Die immer lacht” gekommen sind:
“Das kam durch Sebastians Freundin. Sie hat die Nummer entdeckt.
Sie fand die einfach schön. Es war melodisch, es war eine aktustische Version, nur mit Gesang und Gitarre, und das fand sie halt toll und hats ihm gezeigt, kuck mal hier, Sebastian, ne schöne Nummer.”
“Ich wollt es erst gar nicht hören”,lacht Sebastian.
Und Ric ergänzt: “Er hats mir geschickt und ich sag, ja, klingt nicht schlecht, aber ich habe mir nicht so massiv Gedanken drüber gemacht. Mal kucken, was passiert. Dann lag die noch ne Weile rum, die Idee. Und dann hat Sebastian geschrieben, hier, setz Dich noch mal ran, wir müssen da noch was machen. Und dann hab ich mich rangesetzt an “Die immer lacht” und hab die an einem Vormittag produziert, relativ schnell, weil ich hatte die Gedanken schon im Kopf, wie baust Du die Nummer zusammen. Lässt ein paar Strophen weg, machst es melodisch, dass es einen schönen eingängigen Beat hat.
Habs rübergeschickt und er sagt - cool, geile Sache, komm, wir machen das so und laden es auf Youtube hoch.”
Der Rest ist Geschichte, “Die immer lacht” wurde 2016 zum erfolgreichsten deutschen Hit des Jahres und wurde mittlerweile auf Youtube über 200 Millionen Mal angeschaut und Kerstin Ott wurde sozusagen 11 Jahre, nachdem sie den Song geschrieben hat, zur Sängerin, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen konnte:
“Also, wenn ich mir heute vorstelle, wie andere Teeniestars so belagert zu werden, das hätte ich mir in meinem jugendlichen Dasein gar nicht vorstellen können. Ich glaube, das wäre auch nicht gut gegangen. Deswegen bin ich sehr dankbar, dass mich das erst so mit Mitte Dreissig ereilt hat, sonst wäre ich sehr überfordert gewesen damit.”
Kerstin Ott darf jetzt endlich wieder Konzerte geben, ist live zu erleben am 21. April in der Stadthalle Chemnitz, am 22. April in der Arena Leipzig, und am 28. Mai ist sie in Löbau.
Darüber spricht sie auch im aktuellen Podcast “Axel trifft”.

#128 - Santiano

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Band Santiano hat sich mit ihrer Mischung aus Seefahrerromantik, Wikingergeschichten, Folk und Rock eine ganz eigene Nische in der deutschen Musiklandschaft geschaffen - den maritimen Rock.
Das aktuelle Album "Wenn die Kälte kommt" beschäftigt sich mit den Forschern des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, die sowohl den Nord - als auch den Südpol erobert haben, unter großen Strapazen und unter Einsatz des eigenen Lebens.
Santiano Sänger Björn Both erzählt bei "Axel Trifft":
"Da haben wir eigentlich alle Seelen - und Gemütslagen und - zustände, Naturgewalten, denen man sich aussetzt, Flauten, denen man ausgeliefert ist, Loslassen, fast Aufgeben, der Hoffnungsstrahl am Horizont - da ist alles drin. - Wenn Du heute mit der Polarstern in die Arktis fährst, dann hast Du klimatisierte Räume und Heizung." Santiano brennen darauf, damit jetzt endlich auf Tour zu gehen, am 19.04.2022 in Leipzig in der Arena, am 26.04.2022 in der Messe Chemnitz, am 06.05.2022 in Riesa und am 25. und 26.08.2022 in der Jungen Garde Dresden.
Björn hat immer große Erwartungen vor den Shows:
"Ich weiss nicht, ich kann mir als Frontmann nicht erlauben, nicht mit einer ordentlichen Erwartung an den Abend zu gehen. Ich will den großen Abend, aber ich setze mich dabei natürlich auch sicher mal unter Druck und ich bin froh, wenn der weggeht nach den ersten zwei Minuten." Santiano haben mit dem schottischen Senkrechtstarter Nathan Evans seinen Hit "Wellerman" in einer ganz speziellen Version aufgenommen und den werden sie auch live spielen. Und Björn verrät: "Es wird sogar, so wie es jetzt aussieht, ein paar Shows mit Nathan geben, wo sich unsere Wege kreuzen und wo er abends vorbei kommt und wo wir ihn dann auch mit ihm zusammen machen werden." Mehr zu den Hintergründen des aktuellen Santiano Albums verrät Björn Both im neuen Podcast "Axel Trifft...".

#127 - Max Mutzke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Max Mutzke geht endlich auf Tour mit den Songs von seinem aktuellen Album "Wunschlos süchtig", nach den vielen Terminverschiebungen, die coronabedingt nötig waren.
"Mir wurde in der Pandemie klar, dass ich ein sehr gesegneter Mensch bin, weil ich eine tolle Familie habe. Wir haben eine tolle Patchwork Familie, wir sind permanent alle zusammen. Wir leben im Schwarzwald, wir pendeln zwischen Köln und Schwarzwald hin und her. Ich hab einfach gedacht, ich darf mich gar nicht beschweren, ich hab die Zeit mit meinen Kindern genossen....ich hab ganz viel mit denen unternommen, man konnte ja nicht wegfahren, man konnte nicht essen gehen, man konnte nicht ins Kino gehen, das heisst, man war gezwungen, sich ganz auf sich zu konzentrieren und ich fand das für die Familie und die Qualitätszeit, die ich mit meinen Kindern verbringen konnte, schon wirklich was ganz ganz Tolles." Max Mutzke hat ja als Astronaut die allererste Staffel "The Masked Singer" gewonnen, die gerade wieder mit neuen Folgen läuft und demnächst sogar als Liveshow auf Tour gehen soll.
Davon hat Max zum ersten mal im aktuellen Podcast gehört:
"Ich weiss gar nicht, in welcher Form und welche Leute da auf Tour gehen werden...Ich rate jetzt einfach mal und würde mal intuitiv sagen, ich kann mir nur vorstellen, dass man das mit Sängerinnen und Sängern macht, die wirklich auch das als Beruf haben oder das geübt sind. Was, glaube ich, nicht funktioniert, ist, dass Du jemanden wie die (Boxerin) Susianna Kentikian, die damals das Monster war und die damals so hoch im Kurs war, weil die so süß war, ich glaube nicht, dass Du mit einer Susianna Kentikian auf Tour gehen kannst, weil sie ja keine Sängerin ist. Das ist für die jedes Mal ein Wahnsinnsstress. Also ich bin mal gespannt, in welcher Form das stattfinden soll und bin auch gespannt, ob ich angefragt werde." Über seine Zeit bei "The Masked Singer" spricht Max Mutzke auch ausführlich im aktuellen Podcast "Axel Trifft".

#126 - Mighty Oaks

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei der TV Sendung "Sing meinen Song" ist Ian Hooper in der letzten Staffel sehr angenehm aufgefallen mit seiner markanten Stimme und seiner sensiblen Art zu singen. Beim "Tauschkonzert" nicht mit dabei, die anderen 2 Drittel der Band. Im aktuellen Podcast erzählt Craig Saunders, wie die Band zu ihrem Namen "Mighty Oaks", "mächtige Eichen" gekommen sind, und warum Craig, Ian und Claudio mehrere Jahre nach dem Kennenlernen erst zu einer Band geworden sind:
"Wir hatten alle Musik gemacht, so eher als Hobby und dann kam gegenseitig immer mal jemand auf die Bühne um mitzusingen. Irgendwie hat es Spass gemacht, aber irgendwann kam der Punkt, wo wir gedacht haben, ok, es ist vielleicht besser, wenn wir uns alle zusammentun und es dann wirklich mal versuchen. Ja, es hat ein bisschen gedauert, aber dadurch sind wir immer noch gut am Start, weil wir erstmal Freunde waren und es war eine natürliche Entwicklung." Da sind durchaus Parallelen zu einer Beziehung oder einer Ehe, oder?
"Ja, das stimmt. Eine Band ist auf jeden Fall wie eine andere Beziehung."
Das neue Album der "Mighty Oaks" heisst "Mexico". Craig erinnert sich: "Es war mitten im Lockdown. Ian sass im Studio und hat diese ganz alte Gitarre, die 12 String, die zwölfsaitige, die er selten benutzt und eine Mundharmonika und er so - ok, die beiden Sachen benutze ich fast nie. Also probiere ich mal was damit zu schreiben. Der Text kam dazu, weil wir wussten, im Lockdown können wir nirgendwo hin und als mentale Reise kam ihm Mexiko in den Kopf." Craig erzählt im aktuellen Podcast "Axel Trifft" auch über die Freude darauf, endlich wieder auf die Bühne zu gehen und Musik vor Publikum zu machen, am 08.04.2022 in Dresden in der Tante JU, und im Sommer in Leipzig open air im Täubchenthal.
"

#125 - Toni Mogens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sein erstes Album ist gleich mal ein Doppelalbum geworden. Die Veröffentlichung von "So wie es ist" sollte eigentlich im Januar im Rahmen eines schönen grossen Konzerts gefeiert werden. Corona hat wie bei so vielen Vorhaben einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also ist Toni auf eine andere Idee gekommen, die Songs von seinem Album live zu spielen, direkt bei seinen Fans, überall im Land. Das war der Startschuss einer deutschlandweiten Wohnzimmerkonzerttour.
"Es war einfach dieser Wunsch, endlich wieder Konzerte zu spielen und rumzukommen...live zu spielen und dieses Album endlich mal in die Welt herauszutragen," erzählt Toni. Dass in ein Wohnzimmer meist nicht soviele Zuhörer hineinpassen, stört ihn dabei nicht:"Es ist nicht so, dass es für mich einen Riesenunterschied machen würde, ob das nun 7 Personen sind oder 50. Es ist eben fast noch intimer und authentischer, wenn man eben in so einem kleinen Rahmen ist. Seine Tour hat Toni unter anderem bisher nach Hartha, nach Zwickau und nach Dresden geführt.
Wie er die Athmosphäre der Städte in Sachsen erlebt, darüber spricht Toni Mogens im aktuellen Podcast "Axel trifft."

#124 -Florian Schröder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Den Kabarettisten Florian Schröder kennt man aus dem Fernsehen, aus der "Nachtschicht" zum Beispiel und auch aus seiner eigenen "Florian Schröder Satireshow". Er wird aber auch gerne als Gast in TV Talkshows wie "Hart aber fair" oder "Markus Lanz" eingeladen. Florian ist wieder auf Tour, das Programm heisst "Neustart". Damit präsentiert sich Florian Schröder unter anderem auch in Sachsen, beim Comedyfestival "Humorzone" in Dresden oder am 17. September in Zwickau.
In "Neustart" fordert der Kabarettist nach Corona einen 2Neustart" im Land. Soll das so einer sein wie ein Neustart am Rechner oder reicht ihm der Reset Knopf?
"Ich drücke komplett Neustart, nach allem, weil es ja jetzt an der Zeit ist, nach allem, was war. Ich würde sagen, der Resetknopf ist mehr als nur ein Neustart, wie man das von einem schlechten Windows 95 Rechner kennt. Hier wird einmal alles auf links und wieder zurück gedreht und durchgeschüttelt und von vorn und von hinten nochmal neu angekuckt und dann kanns wieder richtig losgehen. das ist mein Prinzip."
Wie sich das in dem neuen Programm ausdrückt, hat Florian Schröder auch verraten:
"Ich suche in der Show den neuen Messias. Das ist ja das, was wir uns alle wünschen, nach diesen zwei höllischen Jahren. Jetzt gehts wieder los, jetzt ist alles wieder irgendwie möglich. Da wünschen wir uns einen, der uns dabei hilft, aus dem ganzen Wahnsinn irgendwie rauszukommen. Ich helfe den Menschen dabei, den zu finden und am Ende der Show werden wir ihn dann auch gefunden haben. Aber es wird alles ganz anders aussehen als vorher gedacht." Im aktuellen Podcast spricht Florian Schröder auch über seine Anfänge als Kabarettist und über das besondere Humorverständnis in Sachsen.

#123 - Leony

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 24 jährige Sängerin Leony hat letztes Jahr ihren Durchbruch
in den Charts und im Radio erlebt.
“Faded Love” ist der Titel ihres ersten richtig großen Hits.
Ihre ersten ernstzunehmenden Auftritte hatte Leony in der TV Castingshow “Rising Star”, mit einer Band, die aus Freunden bestand.
Gleich nach der Show stand dann auch fest, dass es für sie alleine weitergeht:” Wir waren ja eher 3 Kumpels, 2 Freunde von mir, die Youtube Cover gemacht haben. Für die Jungs war es eigentlich schon immer nur so ein Hobby, ne coole Sache auszuprobieren. Für mich wars aber immer schon mehr.”
Der Chartserfolg von “Faded Love” bedeutet Leony persönlich viel:
“Der Song hat mir letztes Jahr so viele Türen geöffnet und so viele Sachen in meinem Leben geschenkt, für die ich sehr dankbar bin.
Es ist schon ein Unterschied, ob man als Solokünstler einen Song hat, der funktioniert und sehr viel gespielt wird und gehört wird….ich bin sehr sehr dankbar für diesen Song.”
Was viele nicht wissen, Leonys Bruder Korbinian verdient sein Geld auch mit etwas, wofür er leidenschaftlich brennt, mit Fussball.
Er spielt in der 3. Fussballiga beim 1. FC Magdeburg. Zielstrebigkeit liegt also in der Familie:
“Ich glaube, wir haben alle so ein bisschen voneinander gelernt und versucht einer den anderen zu unterstützen. Bei meinem Bruder war das auch so. Er ist mit 15 allein nach München gezogen, was natürlich auch schwierig war. Weg von den Freunden, weg von der Familie, mit 15 ist man ja doch noch relativ jung. Aber er wollte das auch unbedingt und da war er sich für nichts zu schade und kein Weg zu weit.”
Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” spricht Leony auch über ihre Rolle in der Jury der KIKA Castingshow “Dein Song” und über ihre aktuelle Single “Remedy”.

#122 - Alvaro Soler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Musiker Alvaro Soler ist ein Wiederholungstäter im Podcast “Axel Trifft”.
Vor knapp einem Jahr schon war er zu Gast und hat über seine damalige neue Single “Magia” gesprochen.
Jetzt knapp ein Jahr später, wie ist Alvaro so zufrieden, wie sich der Song so geschlagen hat in den Charts beziehungsweise im Radio?
“Der beste Radio Song von mir bis jetzt in Deutschland. Auf jeden Fall - das ist schon ein Erfolg für mich. Alle haben ihn gehört, voll viele Freunde von mir meinten, der war die ganze Zeit im Radio. Ja, ich bin sehr happy!”
Alvaro ist ein Fan vom guten alten Radio:” Ich mag Radio sehr, vor allem auch, weil es Leute gibt, die auch mit einem reden. Das ist ein bisschen menschlicher noch.”
Alvaro Soler sass auch ziemlich knapp vor einem Jahr zum ersten Mal in der Jury von “The Voice Kids”. Auch da ist er ein Wiederholungstäter. Ist ihm die Entscheidung leicht gefallen, wieder zuzusagen?
“Ja, voll gerne. Ich hab direkt ja gesagt. Ich liebe die Sendung, wirklich, mit meinem ganzen Herzen. Das ist ne Sendung, die mir soviel Spass macht. “
Was wird er genauso machen aufgrund der Erfahrungen vom letzten Mal und was anders?
“Ich werde, glaube ich, gewinnen dieses Mal, was ich letztes Mal nicht gemacht habe. Was ich gleich machen werde, das Coaching genauso durchführen wie letztes Jahr, mit genauso viel Enthusiasmus und Liebe und Spass.”
Ausserdem spricht Alvaro Soler bei “Axel Trifft” über sein Duett mit David Bisbal, “A Contracorriente”, und über seine weiteren Pläne für dieses Jahr.

#121 - Saint Chaos

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Schauspieler Nils Brunkhorst ist bekannt aus Kinofilmen wie dem Filmklassiker “Lammbock” mit Moritz Bleibtreu. Da hat er den Dopex gespielt. Wie er die Rolle bekommen hat, verrät er im aktuellen Podcast:
“Ich war ganz frisch in Köln und habe einen Caster kennengelernt, der hatte sein Castingstudio wirklich Luftlinie von mir zu meinem Hinterhof 20 Meter entfernt…Das war ein sehr renommiertes Castingstudio und der hat da gerade angefangen, als Assistent zu arbeiten. Irgendwann abends klingelt das Telefon, er ist dran und fragt, hast Du Lust, mal kurz im Büro vorbeizukommen. Es war irgendwie 11 Uhr abends. Ich meinte so, ja, kann ich machen und bin so halb mit Jogginghose, mit Hoodie und Turnschuhen in dieses Castingbüro gegangen. Ich dachte, wir trinken da jetzt vielleicht noch ein Bierchen zusammen oder so. Die Tür geht auf, er führt mich so einen Gang entlang, führt mich in einen Raum und da sitzen dann Christian Zübert, Sönke Wortmann und Moritz Bleibtreu….da sitzt jetzt mal die erste Riege des deutschen Films - und ich.”
Was er zum Casting machen musste, daran kann sich Nils noch sehr gut erinnern:”Dann musste ich mit Christian Zübert, dem Regisseur und Drehbuchautor, einen Tag verbringen, in dieser Rolle des Dopex.
Wir sind durch die Stadt gelaufen, waren etwas essen, haben was bei mir zuhause gekocht, und ich musste immer in dieser Rolle bleiben. Und das war mein Casting.”
Nebenbei hat Nils immer Musik gemacht, und hat sich mit dem Berliner Gitarristen Phil Sunday zusammen getan, als Duo “Saint Chaos”. Wie die beiden sich über einen Kontakt aus der Musikerstadt Nashville kennengelernt haben, erzählt er im aktuellen Podcast “Axel trifft” und alles über das neue Album “Seeing Red”.

#120 - Gestört Aber Geil

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit ihrem mit Goldstatus ausgezeichneten Hit "Unter meiner Haut" mit Wincent Weiss im Jahre 2015 sind Gestört aber Geil Dauergast in den deutschen Charts, werden im Radio gerne gespielt und legen auch regelmäßig auf großen Festivals auf. Bis 2020....dann ereilte Nico und Spike das gleiche Schicksal wie praktisch fast alle Künstler....kaum noch Auftritte, wenn dann ziemlich kurzfristig und fast nur open air im Sommer. Jetzt, nach 2 Jahren Coronakrise, ist Nico von Gestört aber Geil zuversichtlich, dass es bald wieder losgehen wird mit Liveauftritten. Es gibt ja eine Menge nachzuholen, die 2x verschobene Tournee zum 10 jährigen Bestehen mit den Events in Dresden und Leipzig, das Open Air auf der Hutbergbühne in Kamenz, das letztes Jahr nicht stattfinden durfte. Nico setzt da auf den Frühling: "Es ist immer noch die Hoffnung, dass es auch ein bisschen eher losgehen kann dieses Jahr, wenn diese Omikronwelle durch ist, dass vielleicht schon die ersten Clubsachen im April oder so möglich sein werden. Ansonsten, die Hoffnung liegt wieder ganz klar auf dem Sommer."
Sorgen macht sich Nico auch um sein DJ Vorbild aus den 90ern, Gigi D`Agostino, der mit einer schweren Krankheit kämpft, die ihn sogar an den Rollator fesselt.
"Ja, das habe ich auch gesehen und verfolgt, weils auch ein Hero meiner Jugend ist. Ja, kann man nur hoffen, dass es auf jeden Fall sich zum Guten wendet und er die Ruhe bekommt und auch sich nimmt, die er wahrscheinlich braucht."
Im aktuellen Podcast "Axel Trifft" erzählt Nico von Gestört aber Geil auch die Entstehungsgeschichte der aktuellen Single "So Lost" und wer ihn in den 90ern musikalisch inspiriert hat.

Über diesen Podcast

“Axel trifft” ist ein Podcast für alle, die gerne mehr über Musiker und Promis erfahren wollen, als die üblichen Klatsch - und Tratschsendungen anzubieten haben. Axel Metz, der Mann hinter dem Podcast, ist langjähriger Radiomoderator aus Sachsen und hat seit den 90ern viele nationale und internationale Größen der Rock - und Popmusik interviewt.

In den Gesprächen mit den Künstlern geht es nicht nur um das jeweils aktuelle Album, Geschichten hinter den Hits oder die nächste Tour, sondern auch ganz Privates und oft Überraschendes. Und das fernab von billigen Pseudoenthüllungen.

Von Adel Tawil bis hin zu Wincent Weiss, hier sprechen sie alle….über Gott und die Welt.

von und mit Axel Metz

Abonnieren

Follow us